Über uns
langjährige Erfahrung
Dipl. Physiotherapeutin FH
Dipl. Triggerpunkttherapeuting IMTT
Golf-Physio-Therapeutin
Dipl. Pilatestrainerin Polestar
Claudia Schuler
Schon im Gymnasium war mein Berufswunsch klar: Physiotherapeutin wollte ich werden. Viele Jahre und unzählige Weiterbildungen später habe ich noch immer grosse Freude an dieser Tätigkeit. Bewegung ist zentral in diesem Beruf, zentral ist sie auch in meinem Leben.
Ich halte mich am liebsten im Freien auf beim Biken, Wandern, Skifahren oder Snowboarden in den Bergen, beim Joggen oder Schwimmen. Auch schon seit 12 Jahren praktiziere ich Pilates und unterrichte mit Leidenschaft mehrere Gruppen.
Nach dem Diplomabschluss als Physiotherapeutin 1990 am Universitätsspital Zürich habe ich in der Klinik Hirslanden im stationären und ambulanten Bereich gearbeitet. Meine weiteren Stationen waren in meiner Privatpraxis in Wetzikon, in der Sportarztpraxis Brunner&Bonesso in Zürich und zuletzt in meiner eigenen Praxis in der Gemeinschaftspraxis Aathal. Mein jetziger Umzug auf die andere Strassenseite in die Spinnerei an die Zürcherstrasse erfolgt aufgrund zu knapper Platzverhältnisse am bisherigen Standort. Seit 2006 bin ich ausserdem als Kursleiterin für Wassergymnastik für die Rheumaliga Zürich tätig.
Meine wichtigsten Weiterbildungen:
Mirjam Ploetz
Meine Ausbildung zur Physiotherapeutin habe ich 1997 im Universitätsspital Zürich abgeschlossen. Danach folgten verschiedene Anstellungen in Spitälern und Privatpraxen. Seit April 2022 arbeite ich in der Praxisgemeinschaft Aathal.
Privat bin ich verheiratet und habe 2 erwachsene Töchter. Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur mit Laufen, Wandern und Skifahren. Seit mehreren Jahren gehört meine grosse Leidenschaft dem Golfen und ich freue mich, dies mit meinem Beruf verknüpfen zu können.
Meine Weiterbildungen:
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutz-Richtlinien